Wittener Ruhr-Viadukt
Mit dem Beginn der
Bauarbeiten 1911 für die
Eisenbahnstrecke von
Witten nach Schwelm
musste die
Deutsche
Reichsbahn
eine
Eisenbahnbrücke über die
Ruhr bauten. Die
Bauarbeiten begannen im
Mai 1913 und wurden im
Juli 1916 fertiggestellt. Die
Brücke besitzt eine
Vorlandbrücke bei Witten aus Stahl, die aus drei Bögen bestand und in eine
Betonbogenbrücke mit 17 Bögen überging, die mit Naturstein verkleidet wurde. Das
716 m lange Viadukt ist in einem Rechtsbogen gebaut worden. Die Brücke aus
Stahlfachwerk ist 8,2 m breit. Kriegsbedingt verzögerte sich die
Inbetriebnahme bis zum 4. Oktober 1926, als der erste Güterzug über das
Viadukt rollte. Ab 1934 begann auch der
Personenverkehr. 1979 stellte die Deutsche
Bundesbahn den Verkehr nach Schwelm ein. 1986
folgte der Personenverkehr von Witten nach
Hagen. Über das Viadukt fahren heute nur noch
bei Bedarf Züge von Witten Hbf bis Wengern Ost.
© Copyright 2017 - 2021 - Burkhard Thiel - alle Rechte vorbehalten
Impressionen entlang des Schienenstrangs
Neues
Links